Rhythmische Musiktherapie Ziel: Verbindung von körperlichen Übungen mit Musik, Tanz und Rhythmus zur Förderung der Koordination und der Beweglichkeit.
Unter Einsatz von Musik, Tanz und Spiel wird der gesamte Unterricht für Gruppen von 5 - 10 Kindern gestaltet. | Aufwärmphase (dient der Muskelerwärmung).
|  | Beanspruchungsphase. Starke Beanspuchung auf spielerischem Niveau (dient der Förderung der Koordination, der Gelenkbeweglichkeit, der Stabilisierung des Herz-Kreislauf- und Atemsystems). Zusätzlich wird in der Gruppe die innere Motivation und die sozialen Verhaltensmuster gefördert. Die Eltern werden aktiv in die Therapie miteinbezogen.
|  | Abschlußphase: Belastungssenkung und langsames Ausklingen. | Resultat: Gefördert werden Koordination und Synchronität der Bewegung, Rhythmik, soziales Verhalten, Improvisation sowie der Glaube an die eigenen Fähigkeiten und die Möglichkeit einer neuen Ausdrucksform.
|
 |